Blick nach vorn und auf Lösungen
Für die allermeisten Fragestellungen finden sich sehr schnell gute und leicht umsetzbare Lösungen. Dazu brauchen wir weder stundenlange Gespräche noch das ausführliche Aufarbeiten Ihrer Vergangenheit. Nur wenn sich herausstellt, dass hinter dem kleinen Störgefühl etwas Handfestes steckt, dann sollten wir auch den Rückspiegel zur Hilfe nehmen, um genauer hinzuschauen. Sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen, ist nur da sinnvoll, wo es Ihnen hilft, aus alten Erfahrungen neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Ausrichtungen an Ressourcen
Wenn wir ein Problem haben, dann liegt unsere Aufmerksamkeit erst einmal auf dem, woran es gerade mangelt und nicht auf den starken, kraftvollen, kompetenten und gesunden Seiten. In unserer therapeutischen und systemischen Arbeit gehen wir immer davon aus, dass Sie nur im Moment eingeschränkt auf Ihre Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten zugreifen können, dass diese aber trotzdem immer vorhanden sind. Wir sind überzeugt davon, dass es sehr viel in Ihrem Leben gibt, was Sie schon geschafft oder erreicht haben. Hier möchten wir ansetzen und Ihnen den Zugang zu Ihren Ressourcen wieder ermöglichen.
Veränderung braucht ein klares Ziel
Sowohl ein Coaching wie auch eine Psycho-, Paar- und Familientherapie begleiten Veränderungsprozesse. Meist bezieht sich die Veränderung auf die eigene Person, das eigene Verhalten und Handeln, unsere Gedanken, Gefühle und Gewohnheiten. Deswegen steht am Anfang immer die Frage, was Sie gerne verändern möchten. Wenig erfolgversprechend ist dann eine Antwort wie „Ich will nicht mehr ….“ und dann kommt wahlweise irgendetwas, das ab sofort verboten sein soll. Wir vermuten, Sie haben bereits erfolglos versucht, sich unliebsame Verhaltensweisen wie Zwänge, Angstgefühle oder die immer gleichen Streitereien mit Ihrem Partner oder Kind zu verbieten. Anstatt aber Ihren Beschwerden direkt den Kampf anzusagen, schauen wir gemeinsam nach, welche Vorteile und Funktionen das bisherige Verhalten für Sie hat. Danach können wir gemeinsam Ziele und Strategien entwickeln, wie Sie mit herausfordernden Situationen oder Beziehungen in Zukunft umgehen möchten und was Ihnen dabei aktuell vielleicht noch im Weg steht.
Es ist gut, über ein Problem zu sprechen, aber das allein löst es noch nicht.
In unserer Arbeit ist das Gespräch der Dreh- und Angelpunkt. Über etwas sprechen zu können, ist meist wohltuend und hilfreich. Reden unterstützt dabei, zu verstehen wie ein Problem entstanden ist und welche Auswirkungen es hat. Das allein verändert auch oft schon die Wahrnehmung des Problems hin zum Positiven. Zudem ergeben sich im Austausch gute Lösungsideen. Um ein Problem nachhaltig zu lösen, genügt es aber nicht, nur darüber zu reden. Man muss auch machen.
Deswegen arbeiten wir gerne entlang von Methoden, die wir zunächst gemeinsam besprechen, ausprobieren und die Sie – wenn sie Ihnen gefallen – zuhause weiterverfolgen können. Selbstverständlich entscheiden nur Sie, wie Sie arbeiten möchten. Wir bieten Ihnen über unsere Gespräche hinaus immer wieder Möglichkeiten an, das Besprochene und Gelernte im Alltag umzusetzen.
Orientierung an wissenschaftlichen Standards
Unabhängig davon, ob wir Sie als Coach, Supervisorin, systemische Psychotherapeutin, Paar- oder Familientherapeutin ein Stück des Weges begleiten dürfen, orientieren wir uns immer an wissenschaftlichen Standards und soliden Methoden. Zu unserer Professionalität gehört es, Ihnen gegenüber wertschätzend und empathisch sowie aufgeschlossen für Ihre persönliche Lebenswelt zu sein. Dabei behalten wir zugleich immer ein Auge drauf, dass wir uns in psychotherapeutisch sicheren Gefilden bewegen.
Und was noch?
Das Ergebnis von Coaching, Therapie oder Supervision ist nicht, dass am Ende alles gut ist, sondern dass Sie mit unserer Begleitung das Gefühl und die Kraft zurückgewinnen, den Anforderungen in Ihrem Leben wieder gewachsen zu sein.
Auf unserem gemeinsamen Weg verpflichten wir uns Ihren Interessen und Zielen sowie den Ethik-Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und dem weltweit größten Psychologenverband, der American Psychological Association, deren Mitglieder wir sind.