Manchmal braucht es nur ein einziges Wort, um den Lauf unseres Lebens in eine völlig neue Richtung zu lenken. Die Antwort auf die Frage „Willst du mich heiraten?“ ist ein eindrückliches Beispiel: Ein „Ja“ eröffnet eine gemeinsame Zukunft, während ein „Nein“ den Weg in eine andere Richtung weist. Worte haben die Kraft, Türen zu öffnen – oder sie zu schließen.
In diesem Vortrag geht es darum, wie wir diese Kraft erkennen, verstehen und bewusst einsetzen können. Denn unsere Sprache ist mehr als nur ein Mittel zur Verständigung. Sie prägt Beziehungen, entscheidet über Vertrauen oder Misstrauen, kann ermutigen oder verletzen, verbinden oder trennen. Jedes gesprochene Wort hinterlässt eine Spur, in uns selbst und in den Menschen, mit denen wir sprechen.
Wir tragen alle eine „Wortgewalt“ in uns. Die Frage ist: Nutzen wir sie unbedacht, oder gestalten wir sie so, dass sie zum Guten wirkt? Dieser Vortrag lädt dazu ein, die eigene Sprachkraft zu reflektieren, den Blick für die Wirkung von Worten zu schärfen und konkrete Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang damit mitzunehmen.